Allergologie ist die Lehre der allergisch bedingten Erkrankungen. "Allergisch" bedeutet "auf Allergie beruhend, überempfindlich".
Der Begriff "Allergie" wurde von dem österreichischen Kinderarzt Clemens von Pirquet 1906 in einem Beitrag in der Münchner Medizinischen Wochenschrift erstmals vorgeschlagen. Das Wort "Allergie"
setzt sich aus den griechischen Begriffen "allos" (verändert oder anders) und "ergos" (Aktion oder Arbeit) zusammen.
Definition Allergie:
"Allergie [griech.], bis zur Überempfindlichkeit gesteigerte Immunreaktion des Organismus auf körperfremde Substanzen, die Allergene. Diese bewirken sofort nach ihrem Eindringen in den
sensibilisierten Organismus allergische Veränderungen an Haut und Schleimhäuten, die jedoch nur von kurzer Dauer sind.
Bei häufiger Einwirkung desselben Allergens entstehen allergische Krankheiten (Allergosen), z. B. Bronchialasthma, Heuschnupfen, Entzündungen im Darmbereich mit Durchfällen sowie, im Bereich der
äußeren Haut, fieberhafte Nesselsucht."
Definition für den medizinischen Laien aus: Meyers Taschenlexikon
Heuschnupfen und Allergien gegen Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare kommen immer häufiger vor. Die Ursache ist häufig multikausal und sehr individuell.
Wir führen in unserer Praxis für Allergologie individuell auf Sie abgestimmt ausführliche Allergietests durch. Hierbei steht die ganzheitliche Betrachtungsweise des Arztes im Vordergrund. Nach
Diagnosestellung können effektive Behandlungsmethoden zur Symptomfreiheit führen. Sprechen Sie uns an.
Wie auch unter dem Punkt "Diagnostik" beschrieben, werden manche Symptome als Allergie fehlgedeutet.
Reagiert der Organismus "allergisch" auf die Aufnahme von Nahrungsmitteln, liegt sehr häufig in Wirklichkeit keine Allergie, sondern eine Unverträglichkeit vor. Eine typische
Unverträglichkeitsreaktion auf Nahrungsmittel ist die sogenannte "Laktoseintoleranz". In diesem Fall fehlt dem Organismus ein das Milcheiweiß "verarbeitendes" Enzym – die Laktase. Dieser
Laktasemangel kann angeboren aber auch erworben sein.
Desweiteren treten in der Bevölkerung immer mehr unspezifische Verdauungsbeschwerden auf. Oder die Menschen leiden unter spezifischen anderen Krankheiten - z.B. Neurodermitis, Schuppenflechte, Rosacea, Akne, Gelenkbeschwerden, Polyneuropathien, Harnwegsinfekten, wiederholten Infekten etc. .
Diese Erkrankungen sind sehr häufig Folge von unbemerkten, den Betroffenen nicht bewussten, langjährigen Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Die vielen Menschen - und auch vielen Ärzten - unbekannte Diagnose "Leaky Gut Syndrom" ist meist die Ursache der o.g.
Erkrankungen. Das Leaky Gut Syndrom ist relativ einfach zu diagnostizieren und kann vor allem aber auch gut therapiert werden, so dass die Betroffenen schließlich komplett beschwerdefrei werden
können. Näheres dazu finden Sie hier.
Inwieweit es sich also um eine Nahrungsmittelunverträglichkeit (Nahrungsmittelintoleranz) oder um eine Nahrungsmittelallergie handelt, wird bei Dr. Schwarz Dermatology versucht zu klären.
Auch auf Ibiza, der Insel des Lichts, gibt es Menschen, die mit starkem Juckreiz und Hautausschlag auf die Sonne reagieren - unabhängig von Sonnenbränden. Die Sonnenallergie (auch "Polymorphe Lichtdermatose" genannt) ist keine "richtige" Allergie, aber die Hautreaktionen ähneln denen einer Allergie und belasten die betroffenen erheblich.